Gertraut

Gertraut
Gẹr|traud, Ger|trau|de, Gẹr|traut (weiblicher Vorname)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gertraut Chales de Beaulieu — (* 17. März 1846 in Frankfurt an der Oder; † 22. Dezember 1902 in Berlin Spandau) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen G. von Beaulieu und G …   Deutsch Wikipedia

  • Gertraut Last — (auch Gertraud, * 7. Mai 1921 in Stolp; † 6. Dezember 1992 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Last war viele Jahre Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros des Deutschen Theaters in Berlin[1] und trat zwischen 1972 und 1992 in knapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Proske — (* 11. Februar 1794 in Gröbnig bei Leobschütz, Oberschlesien; † 20. Dezember 1861 in Regensburg) war ein deutscher Kirchenmusiker, Arzt und Geistlicher. Leben und Werk Carl Proske wurde als Sohn eines Gutsbesitzers in Gröbnig in Oberschlesien… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Proske — Carl Proske (* 11. Februar 1794 in Gröbnig, Oberschlesien; † 20. Dezember 1861 in Regensburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Geistlicher. Leben und Werk Carl Proske wurde als Sohn eines Gutsbesitzers in Gröbnig in Oberschlesien geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Antiken Welt — ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der antiken Welt — ist eine seit 1977 erscheinende Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorische Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus mittlerweile weit über 100 Bänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das komplette Spektrum der …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rumpf — (* 16. Februar 1856 in Frankfurt am Main; † 23. Juli 1927 in Potsdam) (der Ältere) war ein deutscher Maler, Kunstsammler, Schriftsteller, von 1918 bis 1923 ehrenamtlicher Stadtrat in Potsdam und Erbauer der Villa Rumpf in Potsdam.… …   Deutsch Wikipedia

  • Griessheim (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Grießheim Die Herren von Grießheim, auch von Griessen genannt, waren ein Süddeutsches Rittergeschlecht die ihren Ursprung in Grießen (Klettgau) hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hammerschmidt — (* 1610 oder 1611 in Brüx, Böhmen; † 29. Oktober 1675 in Zittau) war ein deutscher Komponist und Organist. Alternative Schreibweisen seines Nachnamens sind Hammerschmied und Hammerschmiedt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute zieht sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Rumpf — (* 3. Dezember 1890 in Potsdam; † 22. Juni 1966 in Köln) war ein deutscher klassischer Archäologe. Frau Rumpf und ihre sechs Kinder im Esszimmer der Villa Rumpf, Potsdam, 1901, Lovis Corinth Eines der sechs Kinder de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”